Presseberichte
Erschienen am 28.09.2023 im Spiegel.
[...] Die Zahlen stehen in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums an den Linkenabgeordneten Pascal Meiser, die dem SPIEGEL vorliegt. Meiser sieht in ihnen einen Beleg dafür, dass Investitionsschutzabkommen »eine immense Verschwendung von Steuergeldern und Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien« darstellen. Deshalb müsse »endlich Ernst gemacht werden mit dem Ausstieg Deutschlands und der Europäischen Union aus dem Energiecharta-Vertrag«. [...]…
weiterlesen "Streit um Energiewende: Konzernklagen kosten Deutschland Millionen"
weiterlesen "Streit um Energiewende: Konzernklagen kosten Deutschland Millionen"
Erschienen am 12.09.2023 in der jungen Welt.
[...] Und Pascal Meiser, gewerkschaftspolitischer Sprecher der Linke-Bundestagsfraktion, betonte gleichentags auf Nachfrage dieser Zeitung: »Die Bundesregierung darf hier nicht tatenlos zusehen.« Sie müsse eine formale Investitionsprüfung einleiten und dürfe eine mögliche Übernahme nur unter einer Bedingung genehmigen: verbindliche Standortgarantien. [...]
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Erschienen am 7.09.2023 in der jungen Welt.
[...] Und der gewerkschaftspolitische Fraktionssprecher von Die Linke, Pascal Meiser, erwartet: Wenn die Kapitalseite »in der Arbeitszeitfrage auf Krawall gebürstet ist, wird der Konflikt deutlich an Schärfe gewinnen.« [...]
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Erschienen am 02.02.2023 in der Zeit.
Der Linke Pascal Meiser sagt, digitale Lösungen könnten «das Filialnetz ergänzen, aber keineswegs ersetzen, wenn man nicht ganze Bevölkerungsgruppen ausgrenzen will».
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Erschienen am 29.01.2023 im Berliner Kurier
Es sei überfällig, dass die Behörde bei Problemen der Post sanktionieren könne, sagt der Berliner Linke-Abgeordnete Pascal Meiser. „Dieser von uns schon lange angemahnte Schritt darf aber im Gegenzug nicht durch eine Verschlechterung bei den vorgegeben Brieflaufzeiten oder anderen Qualitätsvorgaben erkauft werden.“
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Beitrag aus der junge Welt vom 25.01.2023
Pascal Meiser (Die Linke) unterstützt die Forderungen. Denn offenkundig wolle das Ford-Management den Firmenumbau nutzen, hiesige Standorte »nach und nach abzuwickeln«, sagte der gewerkschaftspolitische Sprecher seiner Bundestagsfraktion am Dienstag zu jW. Nun räche sich, dass bei wichtigen Konzernbeschlüssen »kein hartes Mitbestimmungsrecht« für Belegschaften und Gewerkschaften gelte.
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Beitrag aus dem Tagesspiegel vom 25.01.2023
„Offenkundig setzt die Ampelkoalition alles daran, um vor der Berlin-Wahl nicht mehr Farbe bekennen zu müssen, ob die A100 durch Friedrichshain und Lichtenberg weitergebaut wird oder nicht“, sagte der Berliner Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser (Linke) dazu.
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Beitrag aus dem nd vom 11.01.2023
»Es ist überfällig, dass dem fliegenden Personal bei Ryanair und seinen diversen Fluggesellschaften das Recht auf betriebliche Mitbestimmung nicht länger vorenthalten wird. Nur so lassen sich auch die Arbeitsbedingungen bei diesen Billig-Airlines wirksam verbessern«, sagte der gewerkschaftspolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Pascal Meiser, gegenüber »nd.derTag«. »Die mutigen Flugbegleiterinnen, die jetzt in Berlin einen Betriebsrat gründen wollen, haben daher meine volle Unterstützung.«
Den ganzen …
weiterlesen "Verdi will Betriebsrat bei Ryanair"
weiterlesen "Verdi will Betriebsrat bei Ryanair"
Beitrag vom rbb vom 08.01.2023
Kritiker warfen der Post vor, personell auf Kante genäht zu haben und nun die Quittung zu bekommen. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser spricht von einem "massiven Renditedruck, der inzwischen auf der Deutschen Post lastet und in dessen Folge immer wieder beim Personal gespart wurde". Mit dieser Personalpolitik müsse endlich Schluss sein, sagt Meiser.
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.
Beitrag der welt vom 07.01.2023
Auch der Linken-Abgeordnete Pascal Meiser kritisiert die dünne Datenlage zu Unternehmensstrukturen: „Das Transparenzregister ist noch immer meilenweit davon entfernt, umfassend Licht ins Dunkel intransparenter Eigentümerstrukturen von Unternehmen und Immobilien zu bringen“, sagt er.
Den ganzen Beitrag können Sie hier lesen.